Heute und in Zukunft werden digitale Technologien den modernen Leichtbau prägen. Bei sehr komplexen Aufgabenstellungen stößt das klassische Computing jedoch an seine Grenzen. Hier kann das Quantencomputing mittelfristig eine hilfreiche Ergänzung darstellen. Daher ist es an der Zeit, dass Sie sich mit den Möglichkeiten des Quantencomputings für Ihre Leichtbauanwendungen beschäftigen!
Nicht verpassen: Unser kostenloses Quantencomputing-Event am 22. Juni
Wir laden Sie zur Teilnahme am kostenlosen Online-Event „Ein Quantum Anwendung – eine Chance für den Leichtbau?“ am 22. Juni 2022 ab 14.30 Uhr ein. Gemeinsam mit der NMWP.NRW führen wir die Leichtbaucommunity mit Quantencomputing-Expert*innen zusammen. Dabei sollen potenzielle Anwendungsfelder im Leichtbau mit ihren speziellen Anforderungen an das Quantencomputing aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird in einer Diskussionsrunde, der Mehrwert durch den Einsatz des Quantencomputings erörtert.
Dieses Programm erwartet Sie:
14.30 Uhr | Begrüßung Dr.-Ing. Harald Cremer, Clustermanager NMWP.NRW Dr. Wolfgang Seeliger, Geschäftsführer Leichtbau BW GmbH |
14.45 Uhr | Multidisziplinäre numerische Optimierung mit Hilfe der Quantencomputertechnologie Bernd-Ulrich Hapke, csi Entwicklungstechnik GmbH |
15.00 Uhr | Die Vorteile einer Mikro-Materialsimulation bei der Bauteil-, System- und Gesamtfahrzeugauslegung Jörg Hülsmann, EDAG Engineering GmbH |
15.15 Uhr | Numerische Komplexität von schichtbasierten inhomogenen Faserverbundmaterialien – neue Möglichkeiten in der Multiskalensimulation durch Quantencomputing? Dr. Jan-Philipp Fuhr, CIKONI GmbH |
15.30 Uhr | Ermittlung des Quanten Computing Potentials für die Prozessplanung im Projekt QUASIM Valentina König, ModuleWorks GmbH |
15.45 Uhr | Vorstellung Anwendungsfeld 3D-Druck-Gitterstrukturen (Simulation Crashverhalten, Projekt KI-LaSt) Prof. Dr. André Haufe, DYNAmore GmbH |
16.00 Uhr | Podiumsdiskussion mit den Speaker*innen und weiteren Gästen, wie Birgit Schwarz, IBM Quantum Prof. Hendrik Bluhm, Forschungszentrum Jülich Dr. Christian Tutschku, Fraunhofer IAO Moderation: Dr. Daniel Stadler, Koordinierungsstelle Quantentechnologien NRW, NMWP.NRW |
16.50 Uhr | Abschlussworte & Zusammenfassung |
Weitere Informationen zu den Referent*innen finden Sie in unserem Programmflyer.
Die Teilnahme am Online-Event ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 17. Juni 2022 online möglich.