KMU@Science: Hochschule Pforzheim zeigt funktionsoptimierte Leichtbauwerkstoffe

verfasst von Michael Zeller

Mit welchen Methoden lässt sich der Produktlebenszyklus hybrider Leichtbaustrukturen nachhaltig optimieren? Dieser spannenden Frage haben sich gestern die Teilnehmerinnen unserer beliebten Veranstaltungsreihe KMU@Science gewidmet. Im Rahmen unseres gemeinsamen Besuchs bei der Hochschule Pforzheim haben uns die Institutsmitarbeiterinnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen gewährt und dabei zahlreiche neue Materialien und Anwendungsmöglichkeiten demonstriert.

Strukturen aus Leichtbauwerkstoffen werden bereits heute nutzungsorientiert entwickelt und gefertigt. Während die Herstellung dieser Strukturen inzwischen Gegenstand zahlreicher F&E-Vorhaben ist, bleiben die Effekte in der Nutzungs- und Entsorgungsphase hingegen oft unberücksichtigt. Genau an diesem Punkt bringt die Hochschule Pforzheim ihre Kompetenzen ein.

Die Entwicklung funktionsoptimierter Leichtbauwerkstoffe und Komposite auf Basis von zellulären Materialien steht beispielsweise am Institut für Werkstoffe und Werkstofftechnologien (IWWT) im Fokus. Die Arbeitsgruppe für Metallische Werkstoffe widmet sich diesem Themenkomplex mit dem Ziel, industrienahe Anwendungsmethoden zu gestalten.

Auch das Labor für Leichtbau (Institute for Smart Bicycle Technology – ISBT) verfolgt einen zukunftsweisenden Ansatz: Die Pforzheimer Expert*innen beschäftigten sich dort schwerpunktmäßig mit dreidimensionalen, ultraleichten Wickelstrukturen aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen und deren Hybridisierung. Diese hocheffiziente Fertigungstechnik für Verbundwerkstoffe kommt unter anderem im Bereich des Automobilbaus, des Leicht-Fahrzeugbaus und des Maschinenbaus zum Einsatz.

Welche neuen Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der der ökologischen und ökonomischen Optimierung von Produktlebenswegen und betrieblichen Produktionsabläufen zu erwarten sind, berichteten darüber hinaus die Mitarbeiter*innen des Instituts für Industrial Ecology (INEC). Die Forschenden verfolgen dabei das Ziel, möglichst effizient mit knappen Ressourcen umzugehen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner