Kurzinterview: e-Fliegen in Baden-Württemberg

verfasst von Nadine Stahl
Technologietag Leichtbau 2021

Wie sieht die Zukunft der klimaneutralen Luftfahrt aus? Welche Beteiligungsmöglichkeiten haben Sie als innovatives Leichtbauunternehmen im Bereich e-Fliegen? Das erfahren Sie beim diesjährigen Technologietag Leichtbau – Global Lightweight Summit!

Interviews mit den Sessionleitern

Sessionleiter Christopher Busch vom Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e. V. gibt Ihnen in unserem heutigen Kurzinterview einen kleinen Vorgeschmack auf die Session:

Wie kann die Luftfahrt dank Leichtbau schon heute emissionsärmer, spritsparender und umweltfreundlicher werden?

Seit 1990 hat sich die Energieeffizienz der Luftfahrt um 43 Prozent verbessert. Dies ist zum großen Teil auf die Gewichtsersparnis durch Leichtbau zurückzuführen. Insbesondere Verbundstoffe bieten die Möglichkeit, Gewicht und damit Treibstoff und Emissionen einzusparen.

Was können die Teilnehmer des Technologietags in Ihrer Session erwarten? Wieso sollten sie den Technologietag auf keinen Fall verpassen?

Autonomes und energieeffizientes Fliegen sind die Zukunft der klimaneutralen Luftfahrt. Um autonome Flugzeuge zu ermöglichen, bedarf es eine geeignete Testumgebung zur Verfügung zu stellen. Mit dem Testfeld „eFliegen BW“ besteht nun die Möglichkeit, autonomes Fliegen zu testen. Ein Alleinstellungsmerkmal in ganz Deutschland. Erfahren Sie in der Session, was vor Ort getestet wird, wie Sie das Testfeld nutzen können und welchen Beitrag der Leichtbau zum autonomen und energieeffizienten Fliegen leisten kann.

Weitere Interviews zum Technologietag Leichtbau 2021

Lust, dabei zu sein?

Haben Sie Lust, mitzudiskutieren und mehr zum Thema zu erfahren? Dann verpassen Sie nicht unseren Technologietag Leichtbau am 09. und 10. November 2021!

Weitere Informationen und Anmeldung zum Technologietag unter: https://www.leichtbau-technologietag.de/start.html

Hinterlassen Sie einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner