Ein substanzieller Anteil des globalen Ressourcenverbrauchs ist auf das Bauwesen zurückzuführen. Ebenso erfordern das große Abfallaufkommen sowie ein hoher CO2-Ausstoß angesichts der Klimakrise dringend ein Umdenken der Branche. Für die Planung klimaneutraler Lebensräume gilt es, über konventionelle Denkweisen hinauszugehen – zum Beispiel durch Leichtbau. Doch in der Praxis sehen sich alternative Ansätze häufig mit Herausforderungen konfrontiert.
Wie kann es also gelingen, dass sich Leichtbau im Bauplanungsprozess zum Standard etabliert?
Auf dem Weg von der Sonderkonstruktion zum Standard
Darüber diskutierten Branchenkenner*innen und Vordenker*innen am 07. Juli 2022 beim Symposium „Leichtbau im urbanen System“ in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen.

Auf dem Bild v.l.n.r.: Dr. Wolfgang Seeliger, Jürg Conzett, Cem Arat, Dr. Anna Braune, Steffen Braun, Dr. Hans Schneider, Prof. Dr. Julian Lienhard.
Konnten Sie nicht vor Ort mit dabei sein? Kein Problem – wir haben die Key-Learnings des diesjährigen Symposiums für Sie zusammengefasst.
Lesen Sie doch gerne einmal rein!
Unser Tipp: Sie finden den Nachbericht darüber hinaus auch auf der Webseite des Fachmagazins DER BAUINGENIEUR, welches unser diesjähriges Symposium als Medienpartner unterstützte.