Auch am Nachmittag präsentierten internationale Leichtbau*expertinnen beim Technologietag Leichtbau 2021 praxisorientierte Lösungsansätze für den Weg aus der Klimakrise.
Kurzer Rückblick über die Key-Learnings des Nachmittags
- Autonomes und energieeffizientes Fliegen sind die Zukunft der klimaneutralen Luftfahrt. Bereits heute existieren viele Anwendungsmöglichkeiten von Null-Emissionen in der Luftfahrt. So verfügt Baden-Württemberg über die Plattform „eFliegen BW“, die dazu einlädt, innovative Projektideen zu testen. Die gegenwärtigen dynamischen Entwicklungen in der Luftfahrt hinsichtlich Elektrifizierung und Automatisierung bieten großes Potenzial für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder.
- Die kanadische Session stellte unter anderem aktuelle Herausforderungen von OEMs im Bereich schwerer Fahrzeuge wie Busse und Wohnmobile hinsichtlich der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen durch Leichtbau vor. Viele kanadische Unternehmen sind offen für Partnerschaften mit europäischen Leichtbauer*innen. So ergeben sich auch für Sie spannende Möglichkeiten für Ihren Einstieg in den kanadischen Leichtbaumarkt.
- Die ELA-Session nahm die Kongressteilnehmenden mit auf eine Reise durch Europa. Dabei wurde betont: „No chance without change.“ Insbesondere in KMU schlummert großes Zukunftspotenzial für die Nachhaltigkeit durch die Umsetzung von Leichtbauprinzipien. Häufig braucht es dafür Veränderungen, den man sich offen stellen sollte. Denn: Effizienz ist das Ziel aller unternehmerischer Aktivitäten – Leichtbau ist dabei auch ein Resultat.
Unser Fazit
Klimaneutralität ist die Kernkompetenz für zukunftsorientierte Unternehmen – Leichtbau ist dabei ein entscheidender Wegbereiter.
Der Technologietag klingt nun mit einem gemütlichen Get-Together aus und lädt dazu ein, sich grenzenlos zu vernetzen und neue Geschäftskontakte zu finden.
