Im Rahmen des Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP-LB) stehen im fünften Call nach wie vor Fördergelder zur Verfügung. Damit unser Netzwerk von dieser Chance optimal profitieren kann, veranstalteten wir gestern mit unserem Projekt-Monster-Pitch einen digitalen Marktplatz der Ideen. Das Ziel war es für die Einreichung im Rahmen des TTP-LB, potenzielle Projektbeteiligte für innovative Leichtbauprojekte zu finden.
Der nächste Stichtag für die Einreichung eines Förderantrags im Rahmen des TTP-LB ist am 01. April 2022.
Ein Nachmittag voller Ideen
Insgesamt 17 Pitchs à fünf Minuten füllten den gestrigen Nachmittag. Rund 70 Interessierte aus Forschung und Industrie lauschten dabei den Kurzpräsentationen. Im Nachgang blieb ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und bei einem „Match“ bestenfalls gleich Kontaktdaten auszutauschen. Erste Matching-Anfragen gingen bereits bei uns ein!
Das Technologietransfer-Programm Leichtbau
Dr. Sebastian von Helden vom Foschungszentrum Jülich, Projektträger des Förderprogramms, betonte in seinem Überblick über das TTP-LB, dass die Beteiligung von KMU explizit gewünscht sei. Zudem sei mit einer Aufstockung der zur Verfügung stehenden Fördermittel zu rechnen. Alle Informationen über die Formalitäten des Förderprogramms entnehmen Sie bitte der Webseite des Projektträgers.
Das war der Projekt-Monster-Pitch
Zu besseren Übersicht wurden der gestrige Monster-Pitch in vier Themenkomplexe unterteilt. Interessierte konnten sich so ganz einfach bei denen für Sie relevanten Vorträgen zuschalten.
Im Folgenden finden Sie die gepitchten Projektideen nochmals im Überblick. Sind Sie gegebenfalls der gesuchte Projektpartner?
Themenkomplex 1: Mobilität
- Effizienzoptimierung eines Leichtkraftrads mit Hydrogenantrieb
- Weiterentwicklung von nachhaltigen Flugsystemen und Kommunikationsplattformen auf dem Gebiet der autonomen Robotik und Kybernetik in der Luft
- Planung, Erprobung und Realisierung eines Stator getriebenen Railgilder zur Beschleunigung von zivilen Solar-/FC-/Plt-Hybrid-Fluggeräten
Themenkomplex 2: Neue Werkstoffe
- Additiv gefertigte Metamaterialien mit einstellbarem geschwindigkeitsabhängigen Dämpfungsverhalten für Crash und Impakt
- Predictive Maintenance von Komponenten in Rohrleitungen oder Druckgusskesseln zur Vermeidung von Ermüdungsschäden durch KI-basierte Auswertung von Sensordaten
- Automatisierte additive Fertigung nicht-seriell herstellbarer Freiformen
- Leichtbau-Kühlkörper mit schaumartigen, bionisch optimierten Strukturen sowie integriertem Condition Monitorings des Kühlsystems
- Kontrolltechnologie für den Schweißverzug für Aluminiumteile im Automobilbereich
- Hochpräzise 3D-Biegetechnik für automobile Aluminium-Extrusionsprofile
- Weiterentwicklung der Festigkeit und Härte von Aluminiumgusslegierungen für das Pressgießen
Themenkomplex 3: Ressourcenoptimiertes Bauen
- Tonkrugkühler 3D-Keramik für die natürliche Kühlung von Gebäuden
- Digitale Plattform Bauphysik: Technische Regeln und Expert*innenwissen
- Digitale Projektsteuerung unter Verwendung von Standardprozessbibliotheken nach der Lean Methodik für ressourceneffizientes Bauen
- Entwicklung einer Leichtbau-Arbeitsmaschine wie einen autonomen Zwei-Rad-Lader
Themenkomplex 4: Systemleichtbau/Konzeptleichtbau
- Data Fabric für Nachhaltigkeit im Design langlebiger Leichtbauteile
- Multimodal optimierter Leichtbau als Schlüsseltechnologie für Mess- und Bearbeitungsmaschinen der nächsten Generation
- „ARCQU“ – Eine Ecke, die keine Ecke ist
Vielen Dank für die zahlreichen, spannenden Projektideen!
Und so geht es weiter!
Die Pitch-Präsentationen mit weiteren Informationen finden Sie auch nochmals hier zum Download.
Nicht vergessen: Auch nach der Veranstaltung hilft Ihnen die Leichtbau BW bei der Suche nach passenden Projektbeteiligten für Ihr Leichtbauvorhaben! Sprechen Sie uns gerne an!