Bei unserem diesjährigen Technologietag Leichtbau am 20. Oktober 2022 in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen dreht sich alles um die Leitfrage: Was bringt Leichtbau durch Digitalisierung für den Klimaschutz?
Sie haben sechs spannende Sessions zur Wahl, die Sie individuell nach Ihren Interessen wählen dürfen. Was Sie jeweils erwartet und warum Sie den Technologietag nicht verpassen sollten, beantworten Ihnen unsere Sessionleiter*innen!
Das erwartet Sie in Session 1
Die Expert*innen der Session 1 werden über biobasierte Faserverbundwerkstoffe im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit und Digitalisierung diskutieren. Dr. Tjark von Reden (Geschäftsführer Composites United e.V.) berichtet mehr über die Hintergründe.
Welche Rolle spielen biobasierte Rohstoffe heute für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen? Und welche Materialien kommen dabei zum Einsatz?
Dr. Tjark von Reden: In der Anwendung sind biobasierte Werkstoffe noch selten, aber insbesondere bei den Harzsystemen gibt es seit einigen Jahren erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die nun in den Markt drängen und von diesem auch zunehmend gewünscht und gefordert werden. Bei Carbonfasern befinden wir uns noch im Forschungsstadium, aber es gibt inzwischen vielversprechende Ergebnisse, die nun industrialisiert werden müssen.
Welche Bedeutung haben in diesem Kontext digitale Technologien?
Dr. Tjark von Reden: Die Digitalisierung beeinflusst sowohl die Produktionsprozesse wie auch die späteren Anwendungen stark und bietet insbesondere für Faserverbundwerkstoffe die Möglichkeit, ihr Potenzial im Bereich der Funktionsintegration und individualisierten Produktion voll zu nutzen. Ob die Materialien dabei biobasiert sind oder nicht, spielt allerdings keine besondere Rolle.
Was erwartet die Konferenzteilnehmenden in Ihrer Session?

Seien Sie dabei!
Sichern Sie sich am besten gleich Ihr Ticket für den Technologietag Leichtbau 2022. Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.leichtbau-technologietag.de